lebensmittelverschwendung
Lebensmittelverschwendung ist aus ethischer, ökologischer und ökonomischer Sicht ein Unding. Mehr als 800 Millionen Menschen hungern weltweit, gleichzeitig landen rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel pro Jahr im Müll. In Deutschland liegt die pro Kopf Verschwendung bei 81,6 Kilo Lebensmittelmüll pro Jahr, das sind 11 Millionen Tonnen pro Jahr.
Ursachen der Lebensmittelverschwendung
Die Wertschätzung und das Bewusstsein für den realen Wert der Lebensmittel fehlt in vielen Teilen der Welt. Die Ursachen der Lebensmittelverschwendung liegen bei Verbraucherinnen und Verbrauchern ebenso wie bei der Landwirtschaft und der gesamten Lieferkette:
- Verbraucherinnen und Verbraucher im Globalen Norden sind volle Supermarktregale gewöhnt. Sie kaufen im Überfluss und haben vergessen, welcher Ressourcen- und Energieverbrauch hinter den Lebensmitteln steht. Falsche Mengenplanung beim Einkauf, zu groß bemessene Portionen oder Entsorgung aufgrund des Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) sind häufige Gründe für den Müll.
- Die Gastronomie wirft Lebensmittel aufgrund der schwer zu kalkulierende Nachfrage weg. Auch falsche Lagerung, strenge Hygiene- und Produktvorschriften und schlechte Portionsgrößen für Kantinen sorgen für Speiseabfälle.
- Der Groß- und Einzelhandel nimmt noch verwertbare Lebensmittel aus dem Sortiment, entwirft ständig neue Produktpaletten, wodurch die alten verdrängt werden und entsorgt werden.
- Falsche Lagerung, technische Ursachen der Produktion und Verluste durch Transportschäden sind Probleme in der Industrie. Hier entsteht außerdem Abfall durch Überproduktion.
- Falsche Lagerung ist auch ein Problem in der Landwirtschaft. Hier werden Erzeugnisse außerdem durch falsche Lagerung, Zerstörung durch Unwetter oder Schädlingsbefall oder Überproduktion und fehlende Abnehmer*innen am Markt weggeworfen.
Warum sorgt das MHD für Lebensmittelverschwendung?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) wird von Verbraucherinnen und Verbrauchern oftmals als fest stehendes Verfallsdatum gehandhabt. Doch nur weil Tag X als MHD auf dem Produkt steht, wird es nicht an diesem Tag schlecht und muss in den Müll. Das MHD soll lediglich ein Hinweis sein, dass ein noch nicht geöffnetes Lebensmittel bis zu diesem Tag typische Eigenschaften wie Geschmack, Farbe oder Nährwerte garantiert behalten sollte. Wer Lebensmittel korrekt lagert, kann sie häufig länger genießen. Das MHD ist ein Richtwert. Unsere Sinne geben uns eine konkretere Auskunft, ob das Lebensmittel noch genießbar ist.
Wie kann Lebensmittelverschwendung reduziert werden?
Durch eine konkrete Planung wie zum Beispiel Wochenpläne oder Meal Prepping kann Verschwendung reduziert werden. Auch die richtige Lagerung ist ausschlaggebend dafür, wie lange Lebensmittel haltbar sind. Außerdem gilt: Wer hungrig einkauft, kauft mehr (als er/sie eventuell essen kann).