Nachhaltige Ernährung
Wie wir uns ernähren, ist nicht nur Gewohnheit oder persönlicher Geschmack. Es ist geprägt von unserer Familie, von der Kultur, in der wir leben, und den Dingen, an die wir glauben. Und: Es hat einen großen Einfluss auf unsere Umwelt.
Nachhaltig leben bedeutet auch, einen Blick über den Tellerrand hinauszuwerfen: Wo kommt mein Essen her? Wie wird es produziert? Wie verpackt? Und was passiert mit dem, was übrig bleibt?
Hier findest du die Blogartikel, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auf dem Teller befassen.
Vegan einkaufen leicht gemacht – 9 Tipps für den Supermarkt
Es ist soweit: Du möchtest (ab) heute nur pflanzliche Produkte einkaufen? Super! Aber wie und wo fängst du jetzt an? Ist das nicht richtig kompliziert? Nicht mit diesen 9 Tipps für deinen ersten veganen Einkauf!
Die Kichererbse im Gespräch: Wie die Geschichte beginnt (1/2)
Wer vegan lebt und in Stuttgart wohnt, kennt die Kichererbse: Auf nur 34qm bietet der rein vegane Laden alles, was man für die pflanzliche Ernährung braucht – oder sich gönnen möchte. Die beiden Gründerinnen Nora Hoffrichter und Helga Fink sorgen dafür, dass es an nichts fehlt, beraten gerne und sorgen mit vielen Extras dafür, dass jede/r gerne wieder kommt: Der Lieferservice hilft aus, wenn man nicht selbst vorbei kommen kann, und der Adventskalender ist ein Highlight im Jahr.
Die Kichererbse im Gespräch: Tipps für mehr Veganismus (2/2)
Wer vegan lebt und in Stuttgart wohnt, kennt die Kichererbse: Auf nur 34qm bietet der rein vegane Laden alles, was man für die pflanzliche Ernährung braucht. In Teil 2 des Interviews sprechen die Gründerinnen Nora Hoffrichter und Helga Fink darüber, wie der Umstieg auf eine vegane Ernährung gelingen kann, was in der Stuttgarter Szene noch fehlt und was es braucht, um selbst vegane/r Gründer zu werden.
Saisonal einkaufen & das Klima schützen
Frische Erdbeeren, saftige Tomaten – der Supermarkt lockt ganzjährig mit unserem liebsten Obst und Gemüse. Wir kaufen meist, worauf wir Appetit haben, und vergessen oft, dass unsere Lebensmittel nur zu bestimmten Zeiten Saison haben. Welche Auswirkungen hat das auf unser Klima? Was genau bedeutet saisonal einkaufen und warum macht es Sinn? Das und mehr erfährst du hier.
Regionale Lebensmittel – aus der Ferne?
Kurze Transportwege sind gut für die Umwelt, daher verkaufen sich regionale Produkte besser als die Konkurrenz. Dabei bleibt offen, was genau “regional” oder “aus der Heimat” tatsächlich bedeutet: Meine Stadt, mein Landkreis, mein Bundesland? Tatsächlich kommen viele dieser Lebensmittel aus ganz anderen Ecken Deutschlands. Hier erfährst du, wie Regionalität suggeriert wird und wie du tatsächlich nachhaltig und lokal einkaufen kannst.
Warum Bio kaufen? 5 Antworten zum Öko-Siegel
Bio-Lebensmittel werden immer beliebter: Der Umsatz hat sich in den letzten 10 Jahren verdoppelt, 2019 betrug er fast 12 Milliarden Euro. Die meisten Menschen kaufen Bio vor allem, um eine artgerechte Tierhaltung zu unterstützen und regionale Produkte zu fördern. Auch gesundheitliche Gründe spielen oft eine Rolle. Kann die Ökolandwirtschaft diese Versprechen tatsächlich halten? Wofür das Siegel steht und warum Bio-Produkte wirklich besser sind, erfährst du hier.
Lebensmittel richtig lagern
Im Durchschnitt wirft jede/r von uns rund 75 kg Lebensmittel pro Jahr weg – mehr als ein Drittel davon sind Obst und Gemüse, gefolgt von Brot und anderen Backwaren. Das lässt sich sicherlich nicht komplett vermeiden, aber deutlich reduzieren. Wichtig dabei sind eine gute Einkaufsplanung, die richtige Lagerung und schließlich die Weiterverarbeitung.
Rezept: Zuckerfreie Haferflockenkekse
Okay, das Wort “Haferflocken” klingt vielleicht ein bisschen krümelig – das sind diese Kekse aber nicht, versprochen! Sie sind frei von Zucker und Gluten, stattdessen reich an Proteinen und Geschmack! Und schnell gemacht sind sie auch noch – ideal also für den schnellen Ich-hätte-gerne-was-Süßes-zum-Kaffee-Snack oder wenn Besuch mit Kleinkind kommt; denn da sie zuckerfrei sind, sind sie natürlich auch schon für die Kleinsten geeignet.
Rezept: Die weltbesten Kidneybratlinge
Diese Kidneybratlinge sind das Lieblingsrezept meines Mannes. Sie schmecken nicht nur lecker, sondern sind auch supereinfach und gesund – denn in den Bratlingen stecken die Powerzutaten Haferflocken und Kidneybohnen. Diese Kombination ist ideal, denn sie steckt voller Proteine, die der Körper gut aufnehmen und verwerten kann.
5 vegane Lebensmittel, die jede/r zu Hause haben sollte
Manche Lebensmittel werden bei jedem Einkauf mitgenommen, die hat man einfach immer vorrätig. So kann man auch spontan etwas Leckeres kochen oder an einem Sonntag einen Kuchen backen, wenn einen die Lust auf etwas Süßes überkommt.
Hier geht es um fünf vegane Lebensmittel, die du immer in deinen Küchenschränken vorrätig haben solltest.